Eigenverantwortung

Wir nähern uns diesem Begriff an, indem wir einmal nach Wörtern mit ähnlichem Inhalt suchen:

(Übrigens wird von Flugingenieuren gesagt, dass Humbeln nicht fliegen können, weil sie gemessen an
ihrem Eigengewicht zu kleine Flügel haben. Aber die Humbel kümmert sich nicht darum, sie fliegt).

  • autark
  • autonom
  • eigenständig
  • eigenverantwortlich
  • im eigenen Namen
  • in eigener Regie
  • selbständig
  • selbstbestimmt
  • unabhängig

Bei diesen Begriffen geht es immer um meine Person. Es wird durch diese Begriffe beschrieben, wie ich gegenüber den Anforderungen des Lebens auftrete. ICH in der Umwelt oder ICH gegen die Umwelt oder ICH mit der Umwelt.

Es geht um mein Dabeisein, um mein Verhalten gegenüber den anderen. Ausgangslage im Zusammenhang mit der Eigenverantwortung  ist das ICH. Da wir aber als Mensch genuin (von der Geburt her) soziale Wesen sind enthält der Begriff «Eigenverantwortung» ein Gewicht, das unserem sozialen Dasein stark entgegen wirkt.

In unserer Teilnahme an unserem Sozialsystem sollte nicht egozentrisch das ICH stehen, sondern das WIR.

Gemeinhin bezeichnet man die Eigenverantwortung unter anderem auch als Bereitschaft oder gar als Pflicht einer Person, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung übernehmen heisst konkret, die Folgen des eigenen Tuns zu tragen. Ein eigenverantwortlich handelnder Mensch muss die Folgen seines Wirkens, seines Handelns, der Art seiner Teilnahme ohne zu murren tragen.

 Beispiel: Wenn ich betrunken oder angetrunken an einer Versammlung auftrete und Voten abgebe, muss ich mich nicht wundern, wenn mich die anderen Teilnehmer nicht ernst nehmen oder mich des Saales verweisen. Oder wenn ich eine Minderheitenmeinung vertrete in meinen Voten, muss ich mich nicht wundern, wenn fünf andere aufstehen und mir mehr oder wenig heftig entgegnen.

So gesehen ist es nicht die böse Umwelt, die mich nicht versteht, sondern ich als eigenverantwortlich, als autonom auftretender Mensch muss die Realität anerkennen und respektieren, dass meine Meinung nicht mehrheitsfähig ist. Eigenverantwortung bedeutet demnach die Folgen meines Wirkens zu tragen und die Realität zu anerkennen.

 

Problem gelöst?
Die bürgerlichen Politiker reden gerne und oft von der Eigenverantwortung in der Politik. Die eher sozialkritischen Politiker neigen dazu, Gesetze und Verordnungen zu erlassen, wonach sich alle zu richten haben. Nun, Gesetze, die Zwang auf mein Wirken ausüben, machen kaum Freude, also rede auch ich von Eigenverantwortung. Aber nur dort, wo der eigenverantwortlich auftretende Mensch sofort seine Folgen zu tragen hat.

Das aber hinkt in den meisten Fällen,
denn der Mensch – und das betrachte ich als Tatsache – ist in der Anonymität ein Schwein. Weshalb haben wir an unseren Autos so grosse Nummernschilder? Warum müssen an den meisten Orten Polizisten Namensschilder tragen? Antwort: Um den Menschen aus seiner Anonymität herauszuholen, denn jeder Autofahrer weiss, dass man ihn erkennt und verfolgen kann, wenn er mit seinem nummerierten Auto Unfug anstellt. Hätte er diese Nummer nicht, würde so mancher Verkehrsteilnehmer «die Sau» rauslassen. Man denke an die geschwindigkeitsberauschten Raser. Übrigens auch auf der Schnee-Piste, vermöchten allenfalls Nummern Abhilfe zu schaffen.

Und weil die Polizisten als bestausgerüstete Soldaten mit vielen Gesetzen, die auf ihrer Seite stehen, da und dort dazu neigen, den Rambo zu spielen, kann ein Namensschild sie davon abhalten, Ihrer Wut z.B. wegen angeordneter Sonntagsarbeit an einzelnen Fussballmatch-Teilnehmenden rauszulassen, wenn diese wiederum Feuerwerk in das Publikum schiessen. Und übrigens ist man endlich nach Jahren des Zauderns auch daran, für  Fussball-Stadions personalisierte Billetts abzugeben.

Fazit: So stehen wir in unserem Bemühen, unser Zusammenleben in optimaler Freiheit zu organisieren (was konkret POLITIK macht) immer an dem Punkt, wo wir uns fragen müssen, ob das mit der Eigenverantwortung funktionieren  könnte, oder ob da ein Gesetz im Sinne eines Geländers zu erlassen wäre. Merke: Eigenverantwortung vermag nicht überall und jederzeit zu funktionieren. Vor allem dann nicht, wenn es darum geht, Geld zu verteilen, das den Verteilern nicht gehört.