Ein politisches, zeitgeschichtliches Lesebuch

Wer bestimmt dein Leben?
Wer macht deine Meinung?

Gedankenanstösse, Ergänzungen mit vielen Fakten, Horizonterweiterung und Bestätigung Ihrer Ideen und Erkenntnisse. Vor allem aber auch ein Buch, das Ihre heranwachsenden Kinder und Schüler in die Politik, Demokratie, Medienwesen und deren Verflochtenheit samt Deep-state einführen kann. Leicht verständlich geschrieben, jedes Fremdwort wird erklärt.

Autor: Hans Roggwiler, Stallikon








Ist erschienen anfangs Oktober 2025 im Novum-Verlag München u. Neckenmarkt Oe.

Umfang:
500 Seiten, Format 13,5 x 21.5 cm, Hardcover, 24 Abbildungen und Skizzen. Fr. 46.90

Bestellung:
Für Schnellbesteller direkt beim Verlag bestellen: EMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

€ 39.90   Fr. 37.50 inkl. Porto (reduzierter Preis bei Direktbestellung)

 

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

Buchbestellung

Ja, ich / wir bestellen das Buch "Wer bestimmt dein Leben?"


Kurzbeschreibung, Vorwort und Inhaltsverzeichnis


Wer bestimmt Dein Leben?
Wer macht Deine Meinung?
 
Untertitel: Demokratie unter der Lupe – und deren Einfluss auf uns, unser Denken und Handeln.
Oder: Eine Anleitung zur Selbstbestimmung

Ein Lesebuch mit 8 Antworten, die überraschen können
Gespickt mit kritisch betrachteten Informationen und eigenen Gedanken

Empfehlenswert für all diejenigen, die ihr Leben mitbestimmen wollen.
Auch geeignet für Auszubildende wie: Berufsschüler, Mittelschüler aber auch kluge Erwachsene
Für Oberstufen- und Mittelschullehrer als Lektionsvorlagen geeignet.
 

Dieses Buch wurde unter Beizug vieler authentischer Beispiele leicht verständlich geschrieben, um den Stimm- und Wahlberechtigten zu zeigen, dass ausserhalb ihrem Berufsalltag und ihrem Familienleben in der Politik sich Vorgänge anbahnen, die höchste Aufmerksamkeit erfordern.

Auch regelmässige Zeitungslesende und Internetschnuppernde sehen sich veranlasst, sich vermehrt auch ausserhalb der verbreiteten Meinungen (auch Mainstream genannt: englisch, frei übersetzt: „zur Hauptströmung machen“) sich in Alternativmedien weiter umzusehen und sich zusätzlich zu informieren. Davon werden im Buch gegen 20 solcher Internetadressen aufgeführt.Dies vor allem auch deshalb, weil die herkömmlichen Medien damit begonnen haben, statt sachliche Informationen zu verbreiten, vorwiegend einen Kampagnen-Journalismus betreiben, oder eben dem «Mainstream»  folgen. Sie wollen unsere Meinung beeinflussen, statt uns zu informieren.


Grundlagen zu diesem Buch
Dieses Buch wurde in der Schweiz geschrieben. Demzufolge werden die schweizerischen staatlichen Strukturen und politischen Organe bei ihrem hier gebräuchlichen Namen erwähnt.

Allgemeines vorausgeschickt
Du bist vielleicht 16 Jahre alt, oder älter, hast dein Leben noch vor dir. Oder du steckst mittendrin. Ich bin ein grauhaariger Greis und habe als unruhiger Geist eine Menge erfahren, manche Beobachtung und mir viele Gedanken gemacht. Und einen Teil dieser Überlegungen und Erfahrungen möchte ich dir als Anregung weitergeben. Vielleicht begegnest du hier einigen kritischen Gedanken, aber ich kann dir sagen, dass ich dieses Buch aus Menschenliebe, und nicht als verbitterter, enttäuschter Staatsbürger geschrieben habe. Aber ich hoffe, dass du früher oder später dir überlegst, wie du dein Leben gestalten möchtest, um zu vermeiden, dass andere dein Leben gestalten und beeinflussen.
Es geht um die Frage: Bist du selbstbestimmt, oder fremdbestimmt. Willst du fremdbestimmt bleiben? In welchem Masse, und wenn möglichst wenig fremdbestimmt: wie gestaltest du dein Leben und wann beginnst du mit der Gestaltung? Möchtest du dein Leben im goldenen Käfig, im Hamsterrad oder auf der bunten Spielwiese des Lebens verbringen?
Dir wurde vermittelt, in einem freien Land zu leben, und vermutlich glaubst du das noch heute. Und man hat dir sicher in allen Schulstufen vermittelt, dass wir in einer Demokratie leben und du als Teil des Volkes als oberste Instanz die Macht in deinen Händen hältst. Ich hingegen mache dich darauf aufmerksam - und belege das mit Beispielen - dass dem nicht so ist. Zwar kam Unfriede in die Welt, als die Menschen begannen zu vergleichen. Also sollten wir das Vergleichen lassen. Wer die verschiedenen Situationen in den rund 200 Ländern auf diesem Planeten vergleicht, neigt rasch einmal dazu, zu sagen, dass es in seinem Land am schönsten sei. Das sagen die Schweizer und das sagen die Italiener und das sagen beispielsweise auch die Bolivianer, von denen jeden Abend rund 30% der Landsleute hungrig zu Bett gehen.
Zugegeben, wir haben hier bei uns eine relativ gute Ausgangslage für Verbesserungen, aber auch bei uns ist das individuelle und das kollektive Leiden gross. Die Besorgnis erregende Zunahme von Menschen, die psychisch nicht mehr in der Lage sind, regulär zu arbeiten und die chronische Überbelegung der psychiatrischen Kliniken und die langen Wartezeiten bei Psychologen und Psychiatern (Gemeint ist im ganzen Buch immer auch die weibliche Form. Ich bin kein Freund des Genderns). Vieles wird versteckt. Es wird am 1. August und an den übrigen 364 Tagen im Jahr von der schönen und heilen Schweiz gesprochen, vom Zusammenhalt und von Gemeinschaft. Was bei 43% Mitbewohnern mit Migrationshintergrund, fremder Sprache und vielleicht anderer Mentalität reinem Schönreden entspricht.
Und unter dem Deckel - sofern man Gelegenheit hat, hinzuschauen - stinkt es da und dort. Fehlplanungen und verbreitetes dürftiges Behördenverhalten wird sichtbar, wenn man es sehen will. Erinnert sei als Beispiel an die «abverheite» Verkehrsplanung als ewiges Flickwerk und die Folge davon: Seit Jahrzehnten Autoschlangen tagtäglich auf den Strassen. Das sind überdeutliche Merkmale von massivem Fehlverhalten der von uns zu hoch bezahlten Behörden und Parlamentariern, die oftmals im System stecken bleiben und nach einigem Enthusiasmus schon bald einmal resignierend schweigen.
Hast du etwas über die Machtelite und die Finanzelite, als eigentliche Strippenzieher mit eigenem Telefonbuch, also in vielfältigen Beziehungsnetzen miteinander eng verknüpft, erzählt bekommen? Hast du je gehört, wie exklusiv und klein der Kreis ist, der die Kandidaten auf den verschiedensten Wahllisten bestimmt, die dir ab dem 18. Altersjahr zur sogenannten freien Wahl vorgelegt werden?
Hat man dir erzählt, das alles habe mit Demokratie, also deiner Mitbestimmung zu tun?
Hat man dir erzählt, dass die erarbeiteten Güter, das sogenannte Brutto-Sozialprodukt, an dem deine Eltern Tag für Tag mitwirken, gerecht verteilt werde? Oder ist dir aufgefallen, dass z.B. die rund 2000 Chefärzte der Schweiz und die unzähligen Anwälte in der Lage sind, Jahres-Einkommen von einer Million Franken und oftmals viel mehr zu erzielen? Hat das mit sozialer Gesundheitsversorgung bzw. Rechtsprechung und Gerechtigkeit zu tun? Arbeiten die mehr als 24 Stunden pro Tag, oder bedienen sie sich Mechanismen und Strukturen, die von der normalen Bevölkerung weit abgehoben sind? Ist das Demokratie, wie man sie dir vorgegaukelt hat?
Ich bin fast sicher, dir hat man vermittelt, wir hätten hier in unserem Lande eine Pressevielfalt. Stimmt, wir haben noch immer trotz anhaltendem Zeitungssterben viele Titel und Illustrierte, die oftmals volksverblödend von der heilen Heidi-Welt und sämtlichen Königshäusern berichten. Aber hast du schon einmal bemerkt, dass diese Presseorgane nur ganz wenigen Medienhäusern gehören, denen der Cashflow (erwirtschafteter Mittel-Überfluss) viel wichtiger ist, als dich sachlich zu informieren? Oft wird von der Lügenpresse gesprochen. Das möchte ich ihr nicht unterstellen. Aber dass sie nicht ganz zufällig oftmals Wesentliches verschweigen, fällt dem auf, der sich um alternative Informationen bemüht. Was nützen viele Zeitungstitel, wenn die Journalisten, um ihren gut bezahlten Job zu behalten, so schreiben, mit der Zensurschere im Kopf, um dem Mainstream (Hauptströmung, Massengeschmack) zu folgen? Und auch das Fernsehen, ob privat oder in staatlicher Verbundenheit und Loyalität ist da vor manipulierender Berichterstattung nicht gefeit. Bleiben noch die sogenannten Social Media, dazu im Inhalt mehr.
Und die Sportberichterstattung? Sport ist wichtig, aber hast du schon mal bedacht, dass die umfangreiche Sport - Berichterstattung auch ablenkende Funktion haben könnte? Wer sich für die Sportergebnisse begeistert und auf dem Sofa aktiv mitverfolgt, der könnte davon abgelenkt sein, sich über sein Dasein, seine wahre Situation Gedanken zu machen und vielleicht dadurch vermeidet, darüber zu reflektieren. Vielleicht käme er oder sie dann darauf, dass sein langweiliges, von materieller Beschränkung geprägte Leben auch ganz anders verlaufen könnte, also konkret sozialpolitische Veränderungen anzustreben wären. Aber will man das? Wollen das unsere Machthaber?
Bist du in deinem Unterricht all den Gesetzen begegnet, die dafür sorgen, dass du alle staatlichen Instanzen achtest, millimeter-genau befolgst und ihnen vertraust, dass du demnach so lebst, wie das diese Gesetze vorschreiben? Ist dir der Staat als Freund und Helfer, als Dienstleistungsbetrieb begegnet, oder eher als Disziplinierungs-Instanz, die dich büsst und für jedes Formular auf der Gemeindeverwaltung 40 Franken abknöpft, und dir oder deinen Eltern für jeden Parkplatz einige Franken abnimmt?
In diesem Buch wird vorwiegend nur die Situation in diesem Land, der Schweiz betrachtet, vielleicht mit Seitenblicken nach Deutschland oder anderen Ländern, die den Ton angeben und als Hegemonen (die Führungsrolle erheischend) die Weltlage diktieren. Ich denke da an die USA, Russland und China, oder nur am Rande berührend die Staatenverbunde bzw. Allianzen wie die EU, die BRICS-Staaten, die G7, OVKS als Anti-NATO, Eurasische Wirtschaftsunion als Anti-EU, GUS, die Gemeinschaft unabhängiger Staaten, die Kaspischen fünf und andere.
Dir soll durch dieses Buch klar werden, wer deine Meinung in deinem Kopf macht. Das bist nämlich in erster Linie nicht du. Auch wenn du von dir derzeit vielleicht noch so sehr überzeugt bist. Dazu ein Beispiel: Mark Twain, 1835 – 1910, Verfasser von Tom Sawyers Abenteuer, sagte einmal, mit 14 hätte er gedacht, sein Vater sei der dümmste Mensch auf Erden, der nichts verstehe und nichts wisse. Und mit 18 habe er gestaunt, was der alte Herr inzwischen alles gelernt hat.
Als aufmerksamer, reflektierender Mensch hast du bereits vieles gesehen und gelernt, aber vermutlich wurde versäumt, dir beizubringen, bei aller loyaler Kooperationsbereitschaft, die es auch braucht, Geschehnisse zu hinterfragen und hinter die Kulissen zu schauen, Machthaber zu entlarven und dunkle, also eigennützige Motive offen zu legen. Bist du ein Mensch, der Fragen so stellt, ohne andere damit zu nerven, sondern um sie zum Nachdenken anzuregen?

Zielvorgabe
Kurzum, wenn einmal von dir gesagt werden soll,
-              dass Du ein selbstbestimmter, also  autonomer Mensch bist,
-              mit sozialer Einstellung, also sozialer Kompetenz,
-              beruflich erfolgreich, also intellektueller Kompetenz, und
-              psychisch so angelegt, dass dir Beziehungen auf den verschiedensten Ebenen gelingen und du diese langandauernd leben kannst, und
-              du in der Lage bist, deine Pläne und Ziele realitätsbezogen zu formulieren und zu erreichen und
-              Konflikte sachlich zu lösen, demnach also mehrheitlich Erfolg hast und demzufolge oftmals glückliche Momente erlebst und
-              dein Leben ohne materielle Sorgen geniessen darfst, dann findest du hier dazu einige Gedankenanstösse.

Hans Roggwiler


 Inhaltsverzeichnis


 1.           DU als Individuum
-              Du als dein gewordenes Wesen, 13
-              Du als Individuum, 13
-              Ich und meine Identität, oder «wer bin ich»? 17
-              Zu welcher Generation gehörst du? 20
-              Deine möglichen Konfliktfelder u. deren Lösungsansätze, 23
-              Das Bewusstsein – Dein Bewusstsein, 37
-              Bildung – Wohnen – Gesundheit – Familie, 39
-              Identität mit deiner Heimat – das Denken und Fühlen in Nationen, 55
-              Identität und dein politisches Selbstbewusstsein, 59
 
2.           Dein Meinungsbildungs-Umfeld, 61
-              Grundlagen der Meinungsbildung, 61
-              Wie deine Meinung in deinem Kopf entsteht, 73
-              Werden Meinungen gemacht? 77
-              Wie Meinungsbildung betrieben wird, 100
 
3.           Die Medien, 120
-              Vielfalt und Einfalt der Medien, 120
-              Beispiele, wie wir durch die Medien beeinflusst werden, 137
-              Wechselwirkung der Medien und die Rufschädigung, 155
-              Begriffsklärungen 157,417, 419, 420,
-              Die Medien, der Wahrheit verpflichtet, als Säule der Demokratie, 164
-              Liste der alternativen Medien, 171/172
-              Auch die netten, freundlich lächelnden Tagesschausprecher stehen unter Druck, 173
 
4.           Deine Gedankenmuster, hin zum Paradigmenwechsel, 181
-              Gedankenmuster als tragende Säulen und Selbstbehinderung, 181
-              Umgang mit Vorurteilen, 194
-              Umgang mit politischen Sektierern, 194
-              Freiheit und Gerechtigkeit, 195
-              Liberal und seine vielen (bösen) Geschwister, 197
 
5.           Die eigentlichen Machthaber, 212
-              Die Macht- und Finanzelite als informelle, nicht-demokratische Mitgestalter, 212
-              Die mangelhafte Gewaltenteilung, 217
-              Hamsterradstrukturen und Machterhalt, 222
-              Die nicht-demokratische Finanzwirtschaft, 226
-              Direkte Demokratie im Schatten der Macht: Manipulation und der wahre Wille des Volkes
 
6.           Die herbeigeredete Staats-Demokratie, 268
-              Grundsätzliche Überlegungen, 269
-              Stimmberechtigte kontra Behörden und Verwaltung, 275
-              Die Parteien, wenige Mitglieder aber mächtige Vereine, 279
-              Demokratie weiter entwickeln, Medien und
-              das liebe Geld, 292
-              Abstimmungen und Wahlen, 301
-              Parlamentarier, die «Legislative» im Schlepptau
-              der Lobby, 308
-              Die Regierung, die «Exekutive» und ihre
-              Eliten-Freunde, 313
-              Die verschleppende Gerichtsbarkeit, Justiz
-              als «Judikative», 319
-              Die «Kommunikative» als neue, offizielle 4. Gewalt, als ausserparteiliche NRO bzw. NGO, Postulat, eine neue, staatliche Institution, die zu erschaffen ist, 335
 
7.           Die Behörden-Kaste, 330
-              Behörden und Beamte, 330
-              Gesetze für jede Lebenslage, 338
-              Behörden: Freundlich und übergriffig? 342
-              Beispiele behördlicher Übergriffigkeit, 343
-              Kastenbildung, sektiererisch, abgehoben, elitär? 356
-              Agora, der Marktplatz für das Volk: Wir wollen
-              Öffentlichkeit herstellen, um behördliches und politisches Versagen zu vermeiden, 359
 
8.           Kirche als Relikt – Religion, Ethik und Moral, 362
-              Ausgangslage, 362
-              Religion als starres Dogma mit Kriegs-Potential, 366
-              Kirche als verpasste Chance, 368
-              Mit Ethik funktioniert das Zusammenleben auch, 370
 
9.           Deine Helfer und Deine Spielräume, 372
-              Deine Heimat und das Denken in Nationen, 373
-              Der Staat als wichtigste Ordnungsmacht, 378
-              Service Public - wo bist du? 381
-              Die zerfledderte Gemeinschaft und fehlende
-              Gerechtigkeit, 383
-              Was ist gemeinschaftsbildend? 386
-              Wo und wie du Dich einbringen kannst, 387
 
10.        Deine Standortbestimmung mit Ausblick, 394
 
11.        Ergänzungen am Schluss, 400
 
12.        Anhang, 413
 
13.        Stichwortregister, 433