ON, der Turnschuh, den nur «Halbschuhe» tragen?

 

Die ON-Gründer und -Hauptaktionäre schwimmen im Geld. In den nächsten Tagen ist ein Benefit der Superlative geplant, der seinesgleichen sucht.


ON Running dreht auf: 2’500 Mitarbeiter der Sportmarke werden aus aller Welt nach Mallorca eingeflogen, um dort lange Ferientage zu geniessen.
Fünf Hotels wurden extra für die Mitarbeiter reserviert, der Schampus fliesst in Strömen, an Cuba Libre wird es nicht mangeln.
Doch während sich die ON-Belegschaft auf der Ballermann-Insel amüsiert, stehen andere im Regen.

Kleine Einzelhändler müssen sich mit Mindestbestell-Mengen herumschlagen, die ihnen das Geschäft ruinieren.
In Vietnam schuften Arbeiter für Hungerlöhne, während ON von seinen Kunden Premiumpreise kassiert.

Ein Schuh von der Zürcher Shooting-Marke kostet in der Produktion 18 Franken, verkauft wird er für satte 190 Franken.
Nach Frachtkosten, Steuern und Zollgebühren bleibt eine Marge von unglaublichen 155 Franken übrig.
Während die Kunden für ein Produkt zahlen, das den Premiumanspruch kaum erfüllt, fliessen die Gewinne in Dekadenz-Events auf den Balearen.
Auf der offiziellen Trustpilot-Seite der On AG hagelt es Kritik am laufenden Band. Die Rezensionen sind vernichtend.

Die Riesen-Party auf Malle kommt zur Unzeit. ON steht unter massivem Druck, doch anstatt sich um das Kerngeschäft zu kümmern, werden lieber Ferien gemacht und Partys geschmissen.

Fazit:

  • Einzelhändler sind verärgert,
  • Kunden springen ab.
  • Die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern werden zunehmend kritisiert.

Übrigens: Weshalb einen teuren Turnschuh tragen für den Alltag? Ein Gag? Eine Dummheit? Ein Nachäffen, weil der berühmte Roger Federer in die Werbung eingespannt worden ist?

Federleicht und seicht und bald erbleicht.